en pl
en pl

Krytyka Prawa. Niezależne Studia nad Prawem

Zobacz wydanie
Rok 3/2023 
Tom 15 
Numer 1

Zwischen Monismus und Pluralismus der juristischen Fachsprache

Natalia Kohtamäki
Cardinal Stefan Wyszyński University in Warsaw

3/2023 15 (1) Krytyka Prawa. Niezależne Studia nad Prawem

DOI 10.7206/kp.2080-1084.577

Abstrakt

Die Hauptthese des Artikels betrifft den Pluralismus der juristischen Fachsprache. Eine solche Annahme widerspricht der Entwicklungstradition der Rechtsdogmatik, die, insbesondere in ihrem konservativen Ansatz, von einem Monismus der Rechtssprache ausgeht. Neue Trends in den Sozialwissenschaften führen post-positivistische Ansätze ein, die eine Vielzahl von Forschungsperspektiven vorschlagen. Diese Vielfältigkeit schlägt sich auch in Änderungen des konzeptionellen Rasters nieder. Die eurozentrische Vision des Rechts ist eine von vielen parallelen Erzählungen, und die Rezeption europäischer Modelle hat heute einen zunehmend bewussten und funktional begründeten Charakter. Die verschiedenen Narrative, die das Verständnis des Rechts in vielen Kontexten bestimmen, hängen damit zusammen, wer eine bestimmte Norm auslegt. Dies bezieht sich nicht nur auf die Rechtsfamilie selbst oder auf das jeweilige Rechtssystem, in dem die ausgelegte Norm verankert ist. Es handelt sich vielmehr um einen Pluralismus, der mit der Vielfalt der Wahrnehmung zusammenhängt, die sich unmittelbar aus den Bedingungen ergibt, die mit dem Forscher-Interpreten selbst
zusammenhängen.

Powiązania

  1. Aarnio A., Zur Legitimität des Rechts. Ein begrifflicher Überblick, „Rechtstheorie“ 1989, 20. [Google Scholar]
  2. Aden M., „Law Made in Germany“. Ein Plädöyer für den Export deutschen Rechts und nachhaltige Nachsorge, „Zeitschrift für Rechtspolitik“ 2012, 2. [Google Scholar]
  3. Aman R., Decolonising Intercultural Education. Colonial Differences, the Geopolitics of Knowledge, and Inter-epistemic Dialogue, London–New York 2018. [Google Scholar]
  4. Andruszkiewicz M., Problemy jasności w języku prawnym – aspekty lingwistyczne i teoretycznoprawne, „Comparative Legilinguistics“ 2017, 31. [Google Scholar]
  5. Babones S., Babcicky P., Russia and East-Central Europe in the Modern World-System: A Structuralist Perspective, https://ses.library.usyd.edu.au/bitstream/handle/2123/8065/Russia-and -East-Central-Europe-in-the-modern-world-system.pdf?sequence=2&isAllowed=y(22.03.2022). [Google Scholar]
  6. Berktay H., The Search for the Peasant in Western and Turkish History / Historiography, [in:] H. Berktay, S. Faroqhi (Hrsg.), New Approaches to State and Peasant in Ottoman History, London 1992. [Google Scholar]
  7. Bevir M., The Errors of Linguistic Contextualism, „History and Theory“ 1992, 3. [Google Scholar]
  8. Biernat T., Prawo w przestrzeni normatywnej, Łódź 2019. [Google Scholar]
  9. Böhme H., „Europa“ und die „Grundlegung der Moderne“, [in:] H. Wagner (Hrsg.), Europa und Deutschland – Deutschland und Europa, Münster 2005. [Google Scholar]
  10. Campos Zamora F.J., Anspruch auf Präzision der Rechtssprache, https://www.academia.edu/35419298/Anspruch_auf_Pr%C3%A4zision_der_Rechtssprache (22.03.2022). [Google Scholar]
  11. Chalmers A.F., Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Heidelberg 1989. [Google Scholar]
  12. Ciostek A., Terminologia Unii Europejskiej i brukselizmy: ewolucja, „Socjolingwistyka“ 2019, 33. [Google Scholar]
  13. Creutziger C., Reuter P., Diskurse von Geopolitik und „Neuem Kaltem Krieg“, „Geographica Helvetica“ 2021, 76. [Google Scholar]
  14. Czarnota A., Krygier M., Po postkomunizmie – następny etap? Rozważania nad rolą i miejscem prawa, „Studia Socjologiczne“ 2007, 2. [Google Scholar]
  15. Dąbrowski K., Recepcja idei triady nauk administracyjnych Fritza Stier-Somlo w polskiej literaturze naukowej, „Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Rzeszowskiego. Seria Prawnicza“ 2020, 110. [Google Scholar]
  16. Dybczyński A., Stosunki międzynarodowe w perspektywie teoretycznej, [in:] Teresa Łoś-Nowak (Hrsg.), Współczesne stosunki międzynarodowe, Wrocław 2010. [Google Scholar]
  17. Efing C., Verwaltungssprache und Kommunikation mit Verwaltungsinstitutionen, [in:] T. Niehr, J. Kilian, J. Schiewe (Hrsg.), Handbuch. Sprachkritik, Heidelberg 2020. [Google Scholar]
  18. Fink U., Müller-Graff P.-C., Oplustil K., Rogulski P. (Hrsg.), Deutsch-polnische Rechtsgemeinschaft. Gemeinsam in Europa, gemeinsam für Europa, Baden-Baden 2021. [Google Scholar]
  19. Gassen G.R., Maurer A., Von der Peripherie ins Zentrum, „Disskussionspapier SWP Berlin“ 2006, 18. [Google Scholar]
  20. Grimm D., Die Bedeutung des Rechts in der Gesellschaftsgeschichte. Eine Anfrage, [in:] P. Nolte, M. Hettling, F.-M. Kuhlemann, H.-W. Schmuhl (Hrsg.), Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte. Gesellschaftsgeschichte – Fachtradition, Interdisziplinarität und Öffentlichkeit, München 2000. [Google Scholar]
  21. Hadel M., Prawo administracyjne jako nauka o sterowaniu w świetle kryzysu prawa administracyjnego i dylematów badawczych – aktualne tendencje w metodologii badań nad prawem administracyjnym, „Przegląd Prawa Publicznego“ 2017, 6. [Google Scholar]
  22. Handbuch der Rechtsförmlichkeit. Allgemeine Empfehlungen für das Formulieren von Rechtsvorschriften, http://hdr.bmj.de/page_b.1.index.html (22.03.2022). [Google Scholar]
  23. Heuschling L., Die Struktur der demokratischen Legitimität im französischen Recht: zwischen Monismus und Pluralismus, zwischen Subjekt-Symbolik und Gewaltenmechanik, „Europäische Grundrechte Zeitschrift“ 2006, 12–16. [Google Scholar]
  24. Horak F., Dogma und Dogmatik, „Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung“ 1984, 101. [Google Scholar]
  25. Kettunen P., The Concept of Society in the Making of the Nordic Welfare State, [in:] S. Kuhnle et al. (Hrsg.), Globalizing Welfare. An Evolving Asian–European Dialogue, Cheltenham–Northampton 2019. [Google Scholar]
  26. Kęsicka K., Unbestimmte Rechtsbegriffe und Äquivalenzfrage – ein Fall für den Übersetzer?, „Studia Germanica Gedanensia“ 2013, 29. [Google Scholar]
  27. Kohtamäki N., Prawo hybrydowe w porządku normatywnym Unii Europejskiej, Warszawa–Pułtusk 2019. [Google Scholar]
  28. Kusiak-Winter R., Wielopostaciowość administracji w prawie administracyjnym, „Opolskie Studia Administracyjno-Prawne“ 2018, 3. [Google Scholar]
  29. Lassahn P., Steenbreker T., Gedanken zur Rechtsdogmatik, „Juristische Rundschau“ 2015, 11. [Google Scholar]
  30. Leszczyński J., O niezmienności sposobu uprawiania dogmatyki prawa, „Studia Prawno-Ekonomiczne“ 2010, 81. [Google Scholar]
  31. Lieckweg T., Das Recht der Weltgesellschaft. Systemtheoretischeperspektiven auf die Globalisierung des Rechts Am Beispiel der Lex Mercatoria, Stuttgart 2003. [Google Scholar]
  32. Lipowicz I., Dylematy zmiany siatki pojęciowej w nauce prawa administracyjnego, [in:] J. Zimmermann (Hrsg.), Koncepcja systemu prawa administracyjnego, Warszawa 2007. [Google Scholar]
  33. Loužek M., Evropeizace – užitečný, nebo módní pojem?, [in:] B. Dančák, P. Fiala, V. Hloušek (Hrsg.), Evropeizace – nové téma politologického výzkumu, Brno 2005. [Google Scholar]
  34. Loužek M., Rozšiřování EU z pohledu teorie veřejné volby, Praha 2004. [Google Scholar]
  35. Ludlow P., Contextualism, Multi-Tasking, and Third-Person Knowledge Reports: A Note on Keith DeRose’s ‘The Case for Contextualism’, „Philosophy and Phenemological Research“ 2012, 3. [Google Scholar]
  36. Luhmann N., Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1993. [Google Scholar]
  37. Lutter M., Roth W.-H., Wyrzykowski M. (Hrsg.), Na drodze do wspólnoty kultury prawnej. Auf dem Wege zur Gemeinschaft der Rechtskultur, Warszawa 2016. [Google Scholar]
  38. Mann K., Roberts R., Law in Colonial Africa, [in:] K. Mann, R. Roberts (Hrsg.), Law in Colonial Africa, Portsmouth, NH 1991. [Google Scholar]
  39. Mecke C.-E., Objektivität in Recht und Rechtswissenschaft bei G.F. Puchta und R. v. Jhering, „Archiv für Rechts – und Sozialphilosophie“ 2008, 2. [Google Scholar]
  40. Medby I.A., Political Geography and the Language: A Reappraisal for a Diverse Discipline, „AREA“2020, 1. [Google Scholar]
  41. Meier-Walser R., Die Disskussion um eine Leitkultur. Hintergrund, Positionen und aktueller Stand, „HSS Aktuelle Analysen“ 2007, 66. [Google Scholar]
  42. Mignolo W.D., The Geopolitics of Knowledge and the Colonial Difference, „South Atlantic Quarterly“ 2002, 1. [Google Scholar]
  43. Możdżeń-Marcinkowski M., Problematyka współzależności zjawisk inflacji i kryzysu współczesnego prawa administracyjnego, [in:] P.J. Suwaj (Hrsg.), Kryzys prawa administracyjnego? Inflacja prawa administracyjnego, Bd. II, Warszawa 2012. [Google Scholar]
  44. Musiał E., Co to jest język techniczny?, „Automatyka, Elektryka, Zakłócenia“ 2012, 7. [Google Scholar]
  45. Müller M., In Search of the Global East: Thinking between North and South, „Geopolitics“ 2018, 25. [Google Scholar]
  46. Niewiadomski Z. (Hrsg.), Prawo administracyjne, Warszawa 2013. [Google Scholar]
  47. O’Loughlin J., Thirty-five Years of political geography and Political Geography: The Good, the Bad and the Ugly, „Political Geography“ 2018, 65. [Google Scholar]
  48. Patyra S., Konsultacje społeczne w procesie przygotowywania rządowych projektów ustaw – zarys problemu, „Studia Iuridica Lublinensia“ 2014, 22. [Google Scholar]
  49. Przybytek P., Przybytek P., Nauki prawne – między konstruktywizmem a konstrukcjonizmem, „Przegląd Sejmowy“ 2021, 3. [Google Scholar]
  50. Radwanowicz-Wanczewska J., Skrodzka M.J., Nauczanie kliniczne prawa a nowoczesna administracja, [in:] W. Mikułowski, A. Jezierska (Hrsg.), Administracja publiczna wobec wyzwań [Google Scholar]
  51. kryzysu ekonomicznego i jego konsekwencji społecznych, Warszawa 2014. [Google Scholar]
  52. Schaper U., Recht und Kolonialismus. Heuristische und methodische Überlegungen zu Quellenbeständen am Beispiel der deutschen Kolonie Kamerun, „Werkstatt Geschichte“ 2015, 68. [Google Scholar]
  53. Schmidt-Aßmann E., Verwaltungsrechtliche Dogmatik. Eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben, Tübingen 2013. [Google Scholar]
  54. Schmidt-Aßmann E., Dagron S., Deutsches und französisches Verwaltungsrecht im Vergleich ihrer Ordnungsideen, „Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht“ [Google Scholar]
  55. 2007, 67. [Google Scholar]
  56. Schmidt-Preuß M., Verwaltung und Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung, [in:] Kontrolle der auswärtigen Gewalt. Verwaltung und Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung. Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Dresden vom 2. bis 5. Oktober 1996. [Google Scholar]
  57. Stanikowska-Marcinkowska A., Fach- und Gemeinsprache in deren Wechselbeziehungen und diffusem Spannungsfeld. Eine lexikonbasierte Analyse rechtssprachlicher Lesearten, Łódź–Warszawa 2020. [Google Scholar]
  58. Starck C., Rechtsrezeption in Ostasien, „Juristenzeitung“ 2016, 8. [Google Scholar]
  59. Starck C., International Law, Law of the European Union and national Constitutional Law, [in:] H.-J. Blanke et al. (Hrsg.), Common European Legal Thinking, Cham 2015. [Google Scholar]
  60. Starck C., Empirie in der Rechtsdogmatik, „Juristenzeitung“ 1972, 20. [Google Scholar]
  61. Supernat J., Język prawa administracyjnego, [in:] M. Wierzbowski et al. (Hrsg.), Kryzys, stagnacja, renesans? Prawo administracyjne przyszłości, Warszawa 2021. [Google Scholar]
  62. Šumič-Riha J., Liberalismus und Partikularismus im neuen Europa, „Filozofski Vestnik“ 1993, 2. [Google Scholar]
  63. Ther P., Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin 2016. [Google Scholar]
  64. Vincze A., Europäisierung des nationalen Verwaltungsrechts – eine rechtsvergleichende Annäherung, „Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht“ 2017, 77. [Google Scholar]
  65. Virtanen T., Context in the Context – Missing the Missing Links in the Field of Public Administration, [in:] Ch. Pollit (Hrsg.), Context in Public Policy and Management, Cheltenham–Northampton 2013. [Google Scholar]
  66. Vogt H., Zwischen Pragmatismus und Moralismus: Überlegungen zum Finnischen und Skandinavischen Internationalismus, „Internationale Politik und Gesellschaft“ 2009, 3. [Google Scholar]
  67. Wach-Górny U., Górny W., Instytucja gyoseishido jako japońska inspiracja dla rozwoju koncepcji alternatywnych form rozwiązywania sporów w prawie administracyjnym, „Internetowy Przegląd Prawniczy“ 2017, 8. [Google Scholar]
  68. Walkling J., Informelles Verwaltungshandeln in Deutschland und Japan. (Re-)Formalisierung des Informellen? Rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der Verwaltungspraxis bei der Genehmigung von Abfallbeseitungsanlagen, Frankfurt am Main 2005. [Google Scholar]
  69. Windel P.A., Ist das rechtsdogmatische Zeitalter vorbei?, „AnwaltsBlatt Online“ 2019. [Google Scholar]
  70. Woś T., Ignorantia iuris a stosowanie prawa administracyjnego, [in:] P. Jabłoński, J. Kaczor, M. Pichlak (Hrsg.), Prawo i polityka w sferze publicznej, Wrocław 2017. [Google Scholar]
  71. Zimmermann J., Prawo administracyjne, Warszawa 2020. [Google Scholar]
  72. Zipfel H.C., Demokratietheorie zwischen Norm und Wirklichkeit: das Polyarchie-Konzept Robert A. Dahls, „Zeitschrift für Politik“ 1982, 4. [Google Scholar]

Kompletne metadane

Cytowanie zasobu

APA style

Kohtamäki, Natalia (2023). Zwischen Monismus und Pluralismus der juristischen Fachsprache. (2023). Zwischen Monismus und Pluralismus der juristischen Fachsprache. Krytyka Prawa. Niezależne Studia Nad Prawem, 15(1), 176-196. https://doi.org/10.7206/kp.2080-1084.577 (Original work published 3/2023n.e.)

MLA style

Kohtamäki, Natalia. „Zwischen Monismus Und Pluralismus Der Juristischen Fachsprache”. 3/2023n.e. Krytyka Prawa. Niezależne Studia Nad Prawem, t. 15, nr 1, 2023, ss. 176-196.

Chicago style

Kohtamäki, Natalia. „Zwischen Monismus Und Pluralismus Der Juristischen Fachsprache”. Krytyka Prawa. Niezależne Studia Nad Prawem, Krytyka Prawa. Niezależne Studia nad Prawem, 15, nr 1 (2023): 176-196. doi:10.7206/kp.2080-1084.577.